LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Verzeichnisdienst-Protokoll, das häufig für die Verwaltung von Benutzer- und Gruppeninformationen verwendet wird. Ein LDAP-Server kann auch für die Verwaltung von Datenbankservern genutzt werden, indem er die Konfigurationsdaten für die Datenbanken speichert.
Um einen LDAP-Server für die Verwaltung von Datenbankservern zu verwenden, sollten Sie folgende Schritte beachten:
1. Konfiguration des LDAP-Servers: Der LDAP-Server sollte so konfiguriert werden, dass er die relevanten Informationen für die Datenbankserver speichern kann. Dazu gehören Hostnamen, IP-Adressen, Benutzer- und Passwortinformationen und andere Konfigurationsdaten. Dies erfordert in der Regel die Erstellung von Schema-Erweiterungen für das LDAP-Verzeichnis.
2. Integration des Datenbank-Servers: Der Datenbank-Server muss so integriert werden, dass er auf den LDAP-Server zugreifen und die benötigten Konfigurationsdaten abrufen kann. In der Regel wird dafür eine entsprechende Erweiterung oder Schnittstelle in Form einer API benötigt, die die Kommunikation zwischen den beiden Servern ermöglicht.
3. Konfiguration der Benutzerrechte: Mit Hilfe des LDAP-Servers kann auch die Benutzerberechtigung für die Datenbankserver verwaltet werden. Hierbei kann eine zentrale Benutzerverwaltung erfolgen, welche Bestätigungen für den Zugriff auf verschiedene Bereiche der Datenbank-Server gibt.
4. Automatisierung der Konfiguration: Zwar kann bei Schema-änderungen und Konfigurationsänderungen der LDAP-Server durchaus über ein web interface verwaltet werden, jedoch ist die Integration und Verwaltung durch automatisierte Prozesse oft effizienter und sicherer. Hierbei kann das LDAP den Verzeichnisdienst für die Verwaltung von IP Adressen oder Hostnamen sein und andererseits mit einem Automatisierungsprogramm kombiniert werden, welche mit Scripten arbeitet und somit geschriebenen Code ausführen kann.
Die Verwendung eines LDAP-Servers für die Verwaltung von Datenbankservern bietet den Vorteil einer zentralen Konfigurationsverwaltung, wodurch eine bessere Sicherheit und Mehrbenutzerkontrolle erreicht wird. Zudem kann durch die Verwendung einer zentralen Benutzerverwaltung die Verteilung der Benutzerkonto deutlich einfacher gestaltet werden.